Bei der Anwendung ist auf maximale Hygiene zu achten. AnigranGEL kann auf unterschiedlichste Weise in der Wundversorgung eingesetzt werden:
Kleine Wunden
Schnitt-oder Risswunden, kleinere Flächenwunden, infizierte und nicht infizierte Wunden z.B. Unterschenkelgeschwüre
Das AnigranGEL direkt auf die Wunde aufgetragen und dieses anschließend mit einem sterilen Verband abgedecken (z.B. Kompresse, Schichtverband, sterile Gaze oder Pflaster). Je nach Bedarf einen zweiten, äußeren Verband anlegen (Sekundärverband) und fixieren. Die mit AnigranGEL versehene Kompresse wird bis zur endgültigen Abheilung in ein bis dreitägigen Intervallen erneuert.
Große Wunden:
alle Arten von Wunden, Flächenwunden, tiefe, infizierte und nicht infizierte Wunden, Unterschenkelgeschwüre, postoperative oder sekundär heilende Wunden
Die Wunde mittels einer mit AnigranGEL gut durchtränkten, sterilen Kompresse oder sterilen Gaze abdecken und mit einem zweiten, äußeren Verband fixieren.
Wichtig: Um ein Verkleben der durchtränkten Kompresse mit der Wunde zu vermeiden und die Produktwirksamkeit zu erhöhen, ist auf eine ausreichende Sättigung mit AnigranGEL zu achten. Bitte immer die Gebrauchsanweisung (in jeder Produktpackung enthalten) lesen.
Tunnelartige Wunden
In Wundhöhlen und Fisteln kann AnigranGEL direkt mittels Spritze appliziert werden. Zusätzlich sollte auf die Wundoberfläche eine mit AnigranGEL getränkte Kompresse gelegt werden. Die Fixation erfolgt mit einem geeigneten zweiten, sekundären Verband.
Bei tiefen Wundhölen empfiehlt sich ein Austamponieren mittels einer mit AnigranGEL versehenen Kompresse/Tamponade. Auch ist AnigranGEL für eine Drainage geeignet.